Studium im Mittleren Osten
Das Studienprogramm SiMO (Studium im Mittleren Osten) und die Programmerweiterung SiMO+ ermöglichen das Studieren, Forschen und Arbeiten im Libanon für mindestens 3 und maximal 12 Monate.

Aktueller Hinweis (10/2025):
Wir fassen für das „Studium im Mittleren Osten“ (SiMO) für Studierende nach der Zwischenprüfung bzw. im Master eine Entsendung ab 2026 wieder ins Auge.
Dies betrifft in erster Linie den regulären Entsendungstermin im September 2026 für das Studienjahr 2026/27. Unter Umständen (!) wären jedoch auch besondere Absprachen über einen kürzeren Studienaufenthalt an der NEST (z.B. über SiMO+) bereits im Sommersemester 2026 möglich – das Sommersemester beginnt im Libanon bereits in der zweiten Januarhälfte und geht bis Ende Mai.
Da ein Neustart nach einer langen kriegs- und krisenbedingten Unterbrechung immer auch einen gewissen Verlust eingespielter Routinen bedeutet, verzichten wir hier zunächst auf die üblichen Bewerbungsfristen. Wir bitten alle Interessierten, so schnell wie möglich das persönliche Gespräch mit einem Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses unseres SiMO-Programms (Dr. Uwe Gräbe, Dr. Claudia Rammelt, Dr. Sara Binay und Johannes Mieth) zu suchen. Wir werden dann gemeinsam besprechen, was sich im konkreten Fall anbietet. Sofern jedoch für das Studium ein Stipendium benötigt wird, ist aufgrund der Fristen des Stipendiengebers, mit dem wir zusammenarbeiten, eine Bewerbung noch in diesem Jahr (2025) für das Studienjahr 2026/27 unumgänglich.
Nähere Informationen mit dem Bewerbungsformular für die Entsendung über die EMS finden Sie hier: https://ems-online.org/mitmachen/#c1389
Zwei Studienprogramme
SiMO und SiMO+ bieten Studierenden und Graduierten die Möglichkeit, an der traditionsreichen protestantischen Hochschule Near East School of Theology in Beirut, Libanon zu leben und zu studieren. Darüber hinaus können Praktika in lokalen kirchlichen und zivilgesellschaftlichen NGOs mit unterschiedlichen Zielgruppen absolviert werden. Beide Programme bieten die einmalige Möglichkeit, die kulturelle und religiöse Vielfalt des Libanon zu erleben und eine einzigartige Auslandserfahrung in der mittelöstlichen Metropole Beirut zu machen.

SiMO
Das volle Studienerlebnis an der Near East School of Theology
- Ein ganzes Studienjahr (ca. Oktober – Juni) in Beirut
- Spannende theologische Kurse u.a. zu Ostkirchen und christlich-muslimischem Zusammenleben
- Leben im Wohnheim mit Studierenden aus der ganzen Region und internationalen Studierenden
- Exkursionen zu Kirchen, Moscheen, Klöstern und anderen Institutionen und einmaligen Orten

SiMO+
Flexible Kurzaufenthalte an der Near East School of Theology
- 3 bis 6 Monate Forschung oder Praktikum in Beirut
- Forschung an der NEST beispielsweise für Seminar- oder Abschlussarbeiten
- Praktika bei libanesischen Partnerorganisationen
- Teilnahme am Kursangebot der NEST
- Leben im Wohnheim mit Studierenden aus der Region und internationalen Studierenden
Die Near East School of Theology
An der Near East School of Theology leben und studieren Protestant*innen aus unterschiedlichen nah- und mittelöstlichen Ländern, ob armenisch-evangelisch, Anglikaner, Lutheraner oder Reformierte aus Palästina, Syrien, Libanon oder Armenien. Die Hochschule ist die einzige protestantische Ausbildungsstätte neben einem Seminar in Kairo, an der junge Menschen zu Pfarrer*innen oder Religionspädagog*innen der genannten evangelischen Kirchen ausgebildet werden.



Es können an der N.E.S.T. verschiedene staatliche Abschlüsse erworben werden, die zum Dienst in den Kirchen oder zur weiterführenden Forschung befähigen.
Die NE.S.T. befindet sich im westlichen Teil Beiruts, in der Nachbarschaft wichtiger pädagogischer und kultureller Institutionen. Ihre Bibliothek verfügt über rund 42.000 Bände in englischer, arabischer, armenischer, französischer und deutscher Sprache.
Was Absolvent*innen sagen
Seit mehr als 20 Jahren haben mehr als 80 Studierende am „Studium im Mittleren Osten“-Programm an der protestantischen und interkonfessionellen Near East School of Theology in Beirut teilgenommen.